Posts mit dem Label Informationen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Informationen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Mai 2015

Das gibt's Neues


Bestimmt fragst du dich, was wir zur Zeit so treiben, oder? Hier also ein kleines Update.

Wir sind gerade dabei die vertraglichen Rahmenbedingungen mit der Uni genauer zu klären. Was es alles zu beachten bezüglich der EEG-Umlage gibt, welches Vertrags-Model sich am besten für unsere Zwecke eignet und was sonst noch alles dazu gehört. Dabei steht uns Hr. Vogtmann von der DGS Franken mit Rat und Tat zur Seite.

Außerdem freuen wir uns riesig auf das anstehende Treffen mit einem potentiellen Sponsor in der nächsten Woche.

Und wir arbeiten auf Hochtouren an dem letzten Feinschliff unserer Kampagne „Solar Powers: Sonne fördert Bildung“, die demnächst auf der Webseite betterplace.org online gehen wird.

Ja, wie du siehst haben wir viele spannende Aufgaben zu bewältigen. Wenn du Lust hast uns in irgendeiner Art und Weise zu helfen oder jemanden kennst der das möchte, dann melde dich doch einfach unter info@solarpowers.de

Bis dahin wünscht dir das gesamte Team vom Solar Powers e.V. eine sonnige Woche!

Freitag, 24. April 2015

Fehler bei unseren E-Mails


Wir haben festgestellt, dass es ein Fehler in unser E-Mail System eingeschlichen hat.

Seit Februar sind keine Mails zu uns durchgedrungen, der Sender hat allerdings auch keine Fehlermeldung erhalten.



Es tut uns leid, falls du uns eine Mail geschrieben hast und wir dir nicht geantwortet haben.

Wenn dem so seien sollte und du immer noch eine Antwort möchtest, dann würden wir uns freuen, wenn du uns noch mal eine Mail!



Bis dahin viele sonnige Grüße!

Freitag, 17. April 2015

Solar Powers im TV


Hallo lieber Freund der Sonne,

es ist endlich so weit:
Solar Powers e.V. ist offiziell ein eingetragener gemeinnütziger Verein!
Jetzt geht’s richtig los!

Pünktlich zu diesem erfreulichen Ereignis hat der rbb den Beitrag Sonnen-Power für Studenten über unser Projekt ausgestrahlt.


An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal unsere Dankbarkeit an Herrn Römer und sein Team vom rbb für den hervorragenden Beitrag sowie an unsere Sponsoren Mounting Systems GmbH, Naturstrom AG und Grüner Strom Label für die super Unterstützung zum Ausdruck bringen.
Ohne euch wären wir jetzt noch nicht da wo wir sind!

Falls auch du Lust bekommen haben solltest uns bei unserem Vorhaben zu unterstützen, dann klick oben rechts auf den Briefumschlag und trag dich in den Newsletter ein und stay tuned für unsere Crowdfunding Kampagne auf betterplace.org, die demnächst anlaufen wird.

Enjoy! 


Donnerstag, 27. November 2014

Planung des Pilotprojektes

Für unser Pilotprojekt planen wir eine Photovoltaik-Anlage mit kristallinen Modulen und einer Modulleistung von ungefähr 30 kWp auf dem Dach der Volkswagen Universitätsbibliothek (Fasanenstraße 88, 10623 Berlin) . Dafür stehen uns ca. 500 m² zur Verfügung. Die potenziell nutzbare Dachfläche aller Gebäude des TU Campus in Charlottenburg liegt hingegen bei 28.780 m², womit sich eine jährliche Stromproduktion von 3.344 MWh erzielen lassen würde.

Unser Ziel ist es die ersten 30 kWp durch Sponsoren zu finanzieren, um aufzuzeigen, wie gut unser Projekt funktioniert. Natürlich soll es nicht bei den 500 belegten Quadratmeter bleiben. Die 30 kWp PV-Anlage soll lediglich der Anstoß sein, um das gesamte Potenzial der TU-Berlin für eine eigene Stromproduktion zu nutzen.

Begehung des Universitätsbibliothek-Daches

Da die TU Berlin bis jetzt noch keine Ihrer Dachflächen zur Stromerzeugung nutzt, möchten wir in einem Pilotprojekt zeigen, welches Potential darin liegt. Außerdem möchten wir bei den anderen Studierenden ein größeres Bewusstsein für umweltgerechte Energieerzeugung schaffen. Das Projekt entspringt auch dem Zweck, sich konkret mit der Energieerzeugung  an der eigenen Universität auseinanderzusetzen und mitzugestalten.

Um das Pilotprojekt zu realisieren, wurde jetzt eine Dachfläche von etwa 500 m² auf dem Dach des Bibliotheksgebäudes ausgewählt. Die Kosten der Anlage belaufen sich auch etwa 50.000 € und die installierte Peakleistung wird bei etwa 30 kWp liegen.

Willkommen bei Solar Powers!

Was hat es mit Solar Powers auf sich?


Wir sind eine Projektgruppe an der Technischen Universität Berlin, die sich aus StudentInnen verschiedenster Fachrichtungen zusammensetzt und die mit dem Ziel zusammengekommen ist, die erste Photovoltaik-Anlage auf einem Dach der TU Berlin zu realisieren.
Im Vordergrund steht bei uns selbstorganisiertes und interdisziplinäres Arbeiten abseits der bekannten Lehrveranstal- tungsformen. 

Das Logo von Solar Powers

Da die TU Berlin bis jetzt noch keine ihrer Dachflächen zur Stromerzeugung nutzt, möchten wir in einem Pilotprojekt zeigen, welches Potenzial darin liegt. Außerdem möchten wir bei den anderen Studierenden ein größeres Bewusstsein für umwelt- gerechte Energieerzeugung schaffen. Das Projekt entspringt auch dem Zweck, sich konkret mit der Energieerzeugung  an der eigenen Universität auseinanderzusetzen und  diese mitzugestalten.
Im letzen Jahr wurde auf dem Weg zur Installation einer Photovoltaik-Anlage bereits viel erreicht. In einer Machbarkeitsstudie wurden die Dachflächen der Gebäude der TU Berlin hinsichtlich ihrer Eignung zur Installation von PV-Anlagen analysiert.
Die Ergebnisse wurden dem Präsidium der TU Berlin vorgelegt, das daraufhin seine Unterstützung für das Projekt zusagte.

Die Anlage wird von dem gemeinnützigen Verein Solar Powers e.V. betrieben und der Strom an die TU Berlin zu fairen Konditionen verkauft.
Mit dem Erlös möchten wir Bildungsprojekte fördern und so den Studierenden die Möglichkeit geben, Ideen umzusetzen und aktiv die Universität mitzugestalten.

Sonnige Grüße euer Team von Solar Powers!